Die deutsche Gesetzgebung gewährleistet, dass nur Bioethanol aus nachhaltiger Erzeugung verwendet wird. Für die Überwachung und Kontrolle der kompletten Anbau-, Liefer- und Herstellungskette sind unabhängige Zertifizierungssysteme und -stellen zuständig, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) anerkannt und überwacht werden.
Laut aktuellem Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betrug die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen aller in Deutschland in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe im Jahr 2018 rund 84 Prozent (2017: 81 Prozent). Dadurch wurden 9,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente vermieden (2017: 7,7 Mio. Tonnen).
Bioethanol hatte einen Anteil von 25,6 Prozent an den gesamten auf die Quote angemeldeten Biokraftstoffen.
Die durchschnittliche Emissionseinsparung des in Deutschland verwendeten Bioethanols lag im Jahr 2018 bei 86,4 Prozent (Vorjahr: 82,6 Prozent).