Chemiker Justus von Liebig empfahl bereits vor über 150 Jahren den biogas und biodünger bei bioethanol-herstellung
Bei Verarbeitung von Zuckerrüben zu Dicksaft fällt Carbokalk an. aus dem Produktionsprozess ausgeschleuste Carbokalk ist ein wichtiger Mineraldünger für alle Ackerkulturen und für Biomethan Grünland. Biomethan, biogas bei bioethanolherstellung
Bei der Gewinnung von Biogas aus den Reststoffen der Bioethanolproduktion bleibt ein so genannter Gärrest zurück. Biomethan ist reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor und kann zu verschiedenen Düngemitteln verarbeitet werden.
Bioethanol wird für technische und traditionelle Anwendungen hergestellt. Zum Beispiel als chemisches Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel, im medizinischen Bereich oder Biomethan als Brennstoff. Doch der größte Teil der weltweiten Alkoholproduktion ist für die Anwendung als Kraftstoff. Mitunter werden alle Biokraftstoffe kurz als "Biosprit" oder "Agrosprit" bezeichnet. Sprachlich ist dies eigentlich nur für den "Sprit" (kurz für Spiritus = Alkohol) Bioethanol und nicht für Biodiesel aus Pflanzenöl richtig. biogas bei der bioethanolherstellung
Bioethanol verbindet sich mit Benzin und hat darüber hinaus vorteilhafte chemische Eigenschaften: Es ist dank seiner höheren Oktanzahl leistungsfähiger als Benzin, nahezu schwefelfrei und biologisch abbaubar.
Heute ist Bioethanol der weltweit wichtigste Biokraftstoff und die einzige verfügbare Alternative zu fossilem Benzin. Die wichtigste Verwendungsform von Bioethanol ist die Beimischung zu Benzin. Zudem kommt es in Deutschland als spezieller Kraftstoff E85 sowie im Benzinadditiv ETBE zum Einsatz.
Innovative Anlagenkonzepte optimieren die Effizienz der Bioethanolherstellung und zudem die CO2-Bilanz des Kraftstoffs.
Bei entsprechenden Anlagenkonzepten kann neben Bioethnaol eine große Menge an zusätzlicher Energie erzeugt werden. Durch die Vergärung von Schlempe und anderen Reststoffen der Bioethanolproduktion in Biogasanlagen kann das gewonnene Biogas als Prozesswärme in der Anlage genutzt werden.
Außerdem kann das Co-Produkt Biogas zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet und ins europäische Erdgasnetz eingespeist werden. Zunehmende Bedeutung erlangt Biomethan als effizienter und kostengünstiger Biokraftstoff, weil es die gleiche chemische Zusammensetzung wie Erdgas hat. Biomethan kann von allen Erdgasfahrzeugen ohne technische Probleme getankt werden. In Deutschland sind über 920 CNG-Stationen mit Erdgas und Biomethan in Betrieb.
Weblink
In drei deutschen Bioethanolwerken wird das Co-Produkt Schlempe vergoren, zu Biomethan aufbereitet und für das Erdgasnetz oder Tankstellen vermarktet (in Anklam, Schwedt und Zörbig).
Die mineralischen Bestandteile der Pflanzen bleiben bei der Bioethanolherstellung erhalten und werden als Düngemittel der Landwirtschaft wieder zugeführt. Durch diesen Kreislauf kann der Einsatz von synthetischem Dünger erheblich reduziert werden:
Zuckerrübenvinasse
Der Chemiker Justus von Liebig empfahl bereits vor über 150 Jahren den Einsatz von Vinasse aus der Alkoholherstellung im Ackerbau. Die enthaltenen Mineralstoffe, besonders Stickstoff und Kalium, machen Zuckerrübenvinasse zu einem wertvollen Düngemittel.
Carbokalk
Bei der Verarbeitung von Zuckerrüben zu Dicksaft fällt Carbokalk an. Der aus dem Produktionsprozess ausgeschleuste Carbokalk ist ein wichtiger Mineraldünger für alle Ackerkulturen und für Grünland.
Rückstände aus der Gärung
Bei der Gewinnung von Biomethan aus den Reststoffen der Bioethanolproduktion bleibt ein so genannter Gärrest zurück. Es entstehen verschiedene Düngemittel wie Amoniumsulfatlösung (ASL), Phosphat und Kalium.